Ihre nächste Arztstelle in Österreich
In Festanstellung schnell und persönlich vermittelt
Ihre Karriere als Arzt in Österreich
DOCSTR ist Ihr Tor zur Direktvermittlung ärztlicher Stellen in Österreich. Als Arzt auf der Suche nach einer Festanstellung, egal ob Voll- oder Teilzeit, verbinden wir Sie direkt mit Top-Arbeitgebern. Entdecken Sie maßgeschneiderte Karrieremöglichkeiten, die so einzigartig sind wie Ihr berufliches Profil und Ihre persönlichen Ambitionen. Mit unserer spezialisierten Unterstützung finden Sie als Arzt die Festanstellung, die Sie suchen, ohne Umwege. Wir nehmen Ihnen die Mühe der Jobsuche ab, indem wir die perfekte Position für Sie finden und alle Details klären. Sie können sich voll und ganz auf Ihre medizinische Berufung konzentrieren, während wir die ideale Stelle für Sie sichern.
Vorteile mit DOCSTR
Profitieren Sie von maßgeschneiderten Vermittlungen in Österreich, die Ihre Karriere vorantreiben.
Verdeckter Stellenmarkt
Mit DOCSTR verbessern Sie Ihre Chancen auf Ihre persönliche Traumstelle. Profitieren Sie von unserem bundesweiten Netzwerk. Wir kennen die besten Stellenangebote für Ärztinnen und Ärzte in Festanstellung. Sogar die, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
Individuelle Karriereplanung
Wir begleiten Sie nicht nur über den gesamten Bewerbungs- und Verhandlungsprozess, sondern stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die Karriereplanung als starker Partner mit Rat und Tat zur Seite.
Zeitersparnis
Mit DOCSTR sparen Sie sich die zeitaufwändige Jobsuche, denn wir finden die Traumstelle, die zu Ihren Wünschen passt. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere guten Kontakte zu Personalentscheidern und Chefärzten.
Persönliche Ansprechpartner
Wir legen großen Wert auf persönliche und individuelle Betreuung. Unsere erfahrenen Ansprechpartner stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bestmöglich bei Ihrem nächsten Karriereschritt zu unterstützen
Rundum-Betreuung
Genießen Sie unseren umfassenden Service. Wir kümmern uns nicht nur um eine schnelle und zielgenaue Vermittlung, sondern entlasten Sie auch durch die professionelle Übernahme administrativer Aufgaben.
DOCSTR academy
Unsere academy bietet vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte und ermöglicht durch ein breites Spektrum an Kursen den Erwerb von CME-Punkten.
Schnell & einfach: Ihr Weg zum Traumjob
Registrierung
Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich über unser Formular. Oder bewerben Sie sich direkt auf einen konkreten Einsatz Ihrer Wahl über unseren Stellenmarkt.
Erstkontakt
Wir melden uns umgehend bei Ihnen per E-Mail oder Anruf. In einem Erstgespräch erfahren Sie alles rund um die Vermittlung und alle weiteren Schritte. Unsere persönlichen Ansprechpartner stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Matching
Nach erfolgreichem Rekrutierungsprozess präsentieren wir Ihnen passende Stellen und unterstützen Sie bei der gesamten Bewerbung.
Expressregistrierung
Jetzt schnell und kostenlos registrieren!
Freie Stellen für Ärztinnen und Ärzte
Entdecken Sie die Möglichkeit der Arbeitskräfteüberlassung
Nutzen Sie unsere Arbeitskräfteüberlassung in Österreich für übertarifliche Konditionen. Setzen Sie Ihre Expertise in diversen Kliniken ein, gewinnen Sie neue Erfahrungen und wählen Sie flexibel zwischen Voll- und Teilzeit.
Haben Sie Fragen?
Unsere FAQs bieten Antworten auf alles, was Sie über die Direktvermittlung in Österreich wissen müssen.
Nach Ihrer Registrierung und dem Hochladen Ihres Lebenslaufs, gleichen wir Ihre Qualifikationen und Wünsche mit unseren umfangreichen Stellenangeboten ab. Wir kümmern uns um die gesamte Kommunikation und Koordination mit potenziellen Arbeitgebern, um Ihnen passende Stellen vorzuschlagen.
Unser Service ist für Ärzte vollkommen kostenfrei. Es entstehen für Sie keine Gebühren für die Registrierung, die Stellensuche oder die Vermittlung.
Die Dauer des Vermittlungsprozesses kann variieren, abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und dem aktuellen Stellenmarkt. DOCSTR arbeitet zügig und effizient, um Ihnen zeitnah passende Stellenangebote präsentieren zu können.
Sobald Sie das Formular ausgefüllt haben, wird ein Mitglied unseres Teams Ihre Angaben prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Wir vermitteln eine breite Palette von ärztlichen Positionen – von der Grundversorgung bis hin zu spezialisierten Fachrichtungen und Führungspositionen.
Nein, Sie entscheiden selbst, auf welche Stellen Sie sich bewerben möchten. Wir stellen Ihnen die Optionen zur Verfügung, die Wahl liegt bei Ihnen.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Vermittlungsprozesses verwendet. Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Ja, Sie können Ihre bevorzugte Region oder Stadt in Österreich angeben, und wir berücksichtigen dies bei der Suche nach passenden Stellen.
DOCSTR zeichnet sich durch einen persönlichen, maßgeschneiderten Service aus, der sich auf eine direkte und unkomplizierte Vermittlung konzentriert. Wir gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und unterstützen Sie umfassend während des gesamten Prozesses.
Unsere Stellenangebote werden ständig aktualisiert, um die neuesten verfügbaren Positionen in ganz Österreich zu reflektieren.
In Österreich dauert die Ausbildung zum Facharzt mindestens sechs Jahre und gliedert sich in drei Abschnitte:
- Basisausbildung
- Sonderfach-Grundausbildung
- Sonderfach-Schwerpunktausbildung
Diese Ausbildungsabschnitte, welche im Anschluss an das Humanmedizinstudium folgen, müssen zwingend in dieser Reihenfolge absolvierte werden. Während dieser Abschnitte gilt man als „Assistenzarzt“.
Basisausbildung
Die Basisausbildung muss von allen Ausbildungsärztinnen und Ärzten nach dem Studium absolviert werden und umfasst zumindest neun Monate in konservativen oder chirurgischen Fächern.
Die Basisausbildung befähigt alle Ärzte zum Beginn der Ausbildung, Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung zu begleiten.
Die Basisausbildung kann in einer Krankenanstalt, welche eine Berechtigung als Ausbildungsstätte hat, absolviert werden.
Das Ziel der Basisausbildung ist eine Beherrschung des Stationsalltages sowie eine fachgerechte Notfallversorgung der Patienten.
Ziel ist es auch, die häufigsten Krankheitsbilder zu erkennen, eine gute Anamnese durchzuführen und das Procedere festzulegen.
Das Tätigkeitsfeld der Basisausbildung umfasst zumeist folgende Ausbildungsabschnitte:
- 6-monatige Ausbildung in den internistischen Fächern
- 3-monatige Ausbildung in den chirurgischen Fächern
Sonderfach-Grundausbildung und Sonderfach-Schwerpunktausbildung
Nach der absolvierten Basisausbildung folgt die Sonderfach-Grundausbildung (SFG). Diese dauert 15, 27 oder 36 Monate, abhängig vom gewählten Fach. Auf diese folgt die Sonderfach-Schwerpunktausbildung.
Ja, innerhalb der EU gibt es nicht nur die Anerkennung von Facharztabschlüssen, sondern auch von Ausbildungszeiten. Dazu müssen Sie Ausbildung, Inhalte und Akkreditierung nachweisen.
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Anatomie
- Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
- Augenheilkunde und Optometrie
- Chirurgische Sonderfächer
- Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
- Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
- Herzchirurgie
- Kinder- und Jugendchirurgie
- Neurochirurgie
- Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
- Thoraxchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Gerichtsmedizin
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Histologie, Embryologie und Zellbiologie
- Internistische Sonderfächer
- Innere Medizin
- Innere Medizin und Angiologie
- Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
- Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
- Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
- Innere Medizin und Infektiologie
- Innere Medizin und Intensivmedizin
- Innere Medizin und Kardiologie
- Innere Medizin und Nephrologie
- Innere Medizin und Pneumologie
- Innere Medizin und Rheumatologie
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Klinisch-Immunologische Sonderfächer
- Klinische Immunologie
- Klinische Immunologie und spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
- Klinisch-Pathologische Sonderfächer
- Klinische Pathologie und Molekularpathologie
- Klinische Pathologie und Neuropathologie
- Klinisch-Mikrobiologische Sonderfächer
- Klinische Mikrobiologie und Hygiene
- Klinische Mikrobiologie und Virologie
- Medizinische Genetik
- Medizinische und chemische Labordiagnostik
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie und Traumatologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
- Physiologie und Pathophysiologie
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Public Health
- Radiologie
- Strahlentherapie-Radioonkologie
- Transfusionsmedizin
- Urologie
In Österreich sind die Abteilungen von Krankenhäusern/Universitätskliniken/Sonderkrankenanstalten, Praxen oder Ambulatorien als Ausbildungsstätten anerkannt.
Bei Vollzeitbeschäftigung beläuft sich die wöchentliche Normalarbeitszeit in Österreich wie folgt:
Rehaeinrichtungen
vertragliche Arbeitszeit: ca. 40 Stunden
ärztliche Besetzung rund um die Uhr; teilweise Überstunden erforderlich
Kureinrichtungen
vertragliche Arbeitszeit: ca. 40 Stunden
reine Tagdienste
Akuteinrichtungen
vertragliche Arbeitszeit: ca. 40 Stunden
ärztliche Besetzung rund um die Uhr; bis auf wenige Fächer Überstunden erforderlich
Kassenpraxis
vertragliche Arbeitszeit: ca. 25 Stunden
Ordinationszeiten teilweise vormittags und teilweise nachmittags vorgeschrieben
Arbeitszeit ergibt sich durch Ordinationszeiten, Abrechnung und Hausbesuche
Alle Überstunden angestellter Ärzte werden in Österreich bezahlt.
Grundlage für diese Arbeitszeiten bilden die Regelungen aus den Kollektivverträgen, welche für die jeweilige Einrichtung gilt. Kollektivverträge bilden das Äquivalent zu den deutschen Tarifverträgen.
Man unterscheidet zwischen Anwesenheitsdiensten, sogenannten Hausdiensten und Rufbereitschaften. Die Dienste im Haus bedeuten eine Anwesenheit im Haus. Typischerweise sind die Abteilungen für Unfallchirurgie und Anästhesie rund um die Uhr im Haus besetzt, da z. B. im Sommer- und Wintersportgebieten oft bis spät in die Nacht operiert wird.
Rufbereitschaft bedeutet, dass man binnen 20 min. einsatzbereit im Klinikum sein muss.
Darüber hinaus gibt es nicht bettenführende Abteilungen, die gar keine Dienste kennen, wie z. B. die Nuklearmedizin oder physikalische Medizin (meist reiner Tagesbetrieb) oder manchmal in der Radiologie, wenn eine Anrufbereitschaft vereinbart ist. Hier hat der Arzt einen Computer etc. mit und übernimmt im Anlassfalle von zu Hause aus die Befundung.
Wie in Deutschland muss man eine deutsche Sprachprüfung durch die Ärztekammer Österreich belegen. Bei der Anmeldung dazu und Informationen zum Inhalt der Prüfungselemente berät Sie DOCSTR Österreich gerne.
Die Sprachprüfung kann entfallen, wenn eine der nachfolgenden Voraussetzungen zum Beleg ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erfüllt ist:
- Drei Jahre deutschsprachige Berufstätigkeit im Gesundheitswesen
- Deutschsprachige Reifeprüfung oder ein gleichartiger und gleichwertiger Schulabschluss
- Abgeschlossenes deutschsprachiges Studium
- Ärztliche Ausbildung und Arzt- oder Facharztprüfung im deutschsprachigen Raum
- Erfolgreich absolviertes Studium der deutschen Sprache
- Gleichartige und gleichwertige Deutschprüfung im Ausland, in einem Staat, in dem die deutsche Sprache als Amtssprache gilt
Wir helfen Ihnen, den passenden Einsatzort zu finden und begleiten Sie durch den gesamten bürokratischen Prozess der Eintragung ins österreichische Ärzteverzeichnis. Die Eintragung in die Ärzteliste ist eine zwingende Voraussetzung, um in Österreich als Arzt arbeiten zu können.
Ärzte aus dem EU-Raum, Norwegen oder der Schweiz können ihre ärztliche Tätigkeit in Österreich aufnehmen, sobald sie sich in die Ärzteliste eingetragen haben. Diese Eintragung ist verpflichtend und wird von den Landesärztekammern direkt zugelassen. Für die Ausübung einer fachärztlichen Tätigkeit ist zusätzlich die Vorlage einer Facharzt-Urkunde aus einem EU-Land erforderlich.
In Österreich dürfen Ärzte grundsätzlich einer Praxistätigkeit nachgehen. Assistenzärzte sind jedoch von honorarärztlichen Tätigkeiten ausgeschlossen und dürfen keine ärztlichen Vertretungen in Praxen übernehmen. Um in einer Praxis tätig sein zu können, ist der Abschluss einer Ausbildung zum Allgemeinmediziner oder Facharzt erforderlich.
In Österreich ist die Sozialversicherung nicht frei wählbar, sondern folgt einem geregelten System. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen anteilig in die Sozialversicherung ein, die Kranken-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pensionsversicherung umfasst. Die EU-Verordnung 883/2004 sorgt für die Harmonisierung der Sozialversicherungssysteme innerhalb der Mitgliedstaaten und erleichtert die Migration. Laut Artikel 11 Abs. 1 dieser Verordnung unterliegen Personen, die in mehreren Mitgliedstaaten arbeiten, nur in einem Staat der Sozialversicherungspflicht. Diese Regelung gilt auch für die Wohlfahrtsfonds der Ärztekammern.
In Österreich wird der Begriff Kindergeld häufig synonym zur Familienbeihilfe verwendet. Die Familienbeihilfe ist eine finanzielle Unterstützung, die unabhängig vom Einkommen der Eltern für jedes Kind bis maximal zum 24. Lebensjahr gezahlt wird. Die Höhe der Beihilfe variiert je nach Alter des Kindes und wird monatlich ausgezahlt. Zusätzlich gibt es das Kinderbetreuungsgeld, das während der Elternzeit (in Österreich “Karenz” genannt) gezahlt wird.
In Österreich gibt es sechs Tarifstufen, die je nach Einkommen einen Steuersatz zwischen 0 % und 50 % vorsehen. Anders als in einigen anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, gibt es in Österreich keine unterschiedlichen Steuerklassen basierend auf der Familiensituation, wie etwa das Ehegattensplitting. Stattdessen existieren spezielle Absetzbeträge für Kinder, die als steuerliche Entlastung gelten.
Ja, in Österreich ist es grundsätzlich möglich, als Honorararzt tätig zu sein, jedoch nur mit einer abgeschlossenen Facharztausbildung. Assistenzärzte können diese Tätigkeit nicht ausüben. Selbständige Ärzte sind nach dem Sozialversicherungsgesetz der freiberuflich selbständig Erwerbstätigen (FSVG) bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen in der Unfall- und Pensionsversicherung pflichtversichert. Zusätzlich sind sie über die Ärztekammer, in die sie sich eintragen lassen müssen, pensions- und krankenversichert.
Die Stundensätze für Honorarärzte variieren je nach Einrichtung: In Kur- und Rehaeinrichtungen liegen sie bei € 90,- bis € 120,- pro Stunde, während in Akuteinrichtungen Stundensätze zwischen € 100,- und € 150,- möglich sind. Nacht- und Wochenenddienste werden häufig pauschal für 12 oder 24 Stunden vergütet. Oftmals wird auch eine freie Unterkunft und/oder Verpflegung angeboten.
Ärzte in Österreich erhalten 14 Gehälter pro Jahr, wobei zwei dieser Gehälter, bekannt als Sonderzahlungen (Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld), nur mit 6 % besteuert werden. Diese Sonderzahlungen werden in der Regel Ende Juni und Ende November ausgezahlt. Die Bruttojahresgesamtbezüge variieren je nach Position und Berufserfahrung, die durch Vordienstzeiten bestimmt werden, ähnlich wie in deutschen Tarifverträgen. Unverbindlich lassen sich folgende Gehaltsstufen angeben:
- Assistenzarzt: über € 75.000
- Arzt für Allgemeinmedizin: über € 90.000
- Facharzt: über € 115.000
- Oberarzt: über € 135.000
In Österreich regeln Kollektivverträge (vergleichbar mit Tarifverträgen in Deutschland) die Grundgehälter, Sonderzahlungen sowie Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche innerhalb einer Einrichtung.
Ihr Ansprechpartner in Österreich
Ich bin gerne für Sie da. Kontaktieren Sie mich einfach per E-Mail oder Telefon. Ich werde mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
* Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in einigen Texten die männliche Form gewählt, selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.